GGV-Emblem Glatzer Rose

Glatzer Gebirgs-Verein
(GGV) Braunschweig e.V.

über 70 Jahre in Braunschweig

facebook-Logo
 
Startseite Programm Zeitschrift Aktuelles Heimatstube Mitgliedskarte Kontakt
Geschichte Satzung Mitglied werden Vorstand Download Impressum Datenschutz
 
Terminverschiebung 23.02.->09.03.2025

Bitte Terminverschiebung beachten!

Unsere für den Sonntag, den 23. Febraur geplante Tageswanderung „Durch den Prinzenpark nach Riddagshausen“ in Braunschweig wird wegen der vorgezogenen Bundestagswahl auf Sonntag, den 9. März verschoben. Treffpunkt und Ablauf bleiben am 9. März gleich.
Viele unserer Wanderführer sind als Wahlhelfer (z.B. Wahlvorsteher oder Schriftführer) im Einsatz.

 

Unsere Heimatstube braucht Unterstützung!

Unsere Heimatstube wurde erstmals 1987 eröffnet. 2012 ist sie in die Kreuzstraße 42 umgezogen. Sie dient der Sammlung von Kulturgut aus der Grafschaft Glatz (Schlesien), Erinnerungen an unser Vereinsleben und als Treffpunkt für Veranstaltungen, Sitzungen und Besprechungen sowie als Geschäftsstelle.
Die steigenden Ausgaben für Miete und Nebenkosten (insb. Strom und Gas) können wir aus Mitgliedsbeiträgen nicht mehr finanzieren. Die Heimatstube ist ein wichtiger Ort für unser Vereinsleben und unsere Sammlung sowie als Ort für Veranstaltungen und Treffen.

Jetzt spenden bei betterplace:

 

Neuerungen für
Deutsches Wanderabzeichen

Deutsches Wanderabzeichen

Das Deutsche Wanderabzeichen wird digitaler und macht dabei die DWV-Mitgliedsorganisationen sichtbarer als in der Vergangenheit. Auf diese Weise will der Deutsche Wanderverband (DWV) die Erfolgsgeschichte fortschreiben, die das Abzeichen seit seiner Einführung im Jahr 2010 geschrieben hat. Seitdem hat der DWV rund 25.000 Abzeichen und über 50.000 Urkunden für das Abzeichen vergeben. Neu ist, dass es eine digitale Urkunde „Deutsches Wanderabzeichen“ zum Ausdrucken gibt, in der das Logo der jeweiligen DWV-Mitgliedsorganisation und die Unterschrift des jeweiligen Vorsitzenden eingebunden sind. Auch das DIN A4-Formular zur Dokumentation der Wanderungen für das Deutsche Wanderabzeichen enthält das Logo des jeweiligen Gebietsvereins.

DWA

Deutsches Wanderabzeichen - meine Outdooraktivitäten
Hier können Sie den Vordruck „Deutsches Wanderabzeichen - Meine Outdooraktivitäten“ direkt herunterladen (930 kB).
Als Nachweis gültig sind dieser Vordruck sowie ein noch vorhandener Wander-Fitness-Pass.

SO EINFACH GEHT'S:
Aktivität eintragen und von unseren Wanderführern abzeichnen lassen.
Diesen Vordruck bis 1. November bei unserer Geschäftsstelle abgeben.
Weitere Infos zum Deutschen Wanderabzeichen und was punktet:
extern www.wanderverband.de/wandern/deutsches-wanderabzeichen

Wanderung punktet für das Deutsche Wanderabzeichen (DWA(

Unsere geführten Wanderungen zählen für das Deutsche Wanderabzeichen. Wander-Fitness-Pässe zur Dokumentation der Wanderungen geben wir bei Bedarf kostenlos aus – solange der Vorrat reicht.

 

Deutsches Wanderabzeichen 2024

Auch in diesem Jahr haben wieder viele fleißige Mitglieder für ihre erzielten Leistungen bei geführten Wanderungen „Das Deutsche Wanderabzeichen“ in Silber oder Gold vom Deutschen Wanderverband bekommen. Ab diesem Jahr gibt es für das Deutsche Wanderabzeichen eine neue Digitale Urkunde im neuen Format DIN A4, die jetzt auch das Logo und die Unterschrift des Gebietsvereins enthält.
Viele Gesetzliche Krankenkassen erkennen „Das Deutsche Wanderabzeichen“ in ihrem Bonusprogramm an.

DWA Urkunden 2024

Bei unserer Adventsfeier am 7. Dezember haben wir die Abzeichen und Urkunden über das Deutsche Wanderabzeichen persönlich an zwölf fleißige Wanderfreunde für ihre in diesem Jahr erzielten Leistungen im Wandern verleihen: 1× „Silber zum 2. Mal“, 4× „5. Gold“, 2× „5. Gold zum 2. Mal“, 1× „5. Gold zum 3. Mal“, 2× „Gold zum 5. Mal“, 1× „Gold zum 10. Mal“ und 1× „Gold zum 11. Mal“. Die Anwesenden bekommen heute die auf Papier ausgedruckten Urkunden überreicht.
Weitere fleißige Mitglieder haben ihre Digitale Urkunde bereits mit der elektronischen Post erhalten.

 

Abschlusswanderung am 10. November 2024

Abschlusswanderung am 10.11.2024
Zum Vergrößern klicken

Bei unserer traditionellen Abschluss-Wanderung am 10. November 2024 von Veltenhof zum Waller See und durch den Hafen Braunschweig zurück haben 27 Wanderfreunde an der großen Wanderung mit 10 km (Gruppenfoto) und 9 Wanderfreunde an der kleinen Wanderung mit 5 km teilgenommen. Bei beiden Touren gab es einen Umtrunk mit adventlichem Gebäck. Zum anschließenden Essen im Pfälzer Hof sind noch 3 Heimatfreunde dazugekommen. Es war ein schöner Wandertag bei herbstlichem Wetter.
Die große Wanderung könnt Ihr auch bei komoot ansehen: www.komoot.com/de-de/tour/1951877371

 
GGV-Mitteilungen 3/2024

Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift
am 20. Oktober 2024 erschienen

„GGV-MITTEILUNGEN“ 3/2024

Die neue Ausgabe unserer Vereinszeitschrift „GGV-Mitteilungen“ Nr. 3/2024 ist am 20. Oktober 2024 erschienen und wurde allen Mitgliedern mit der Post zugestellt.
In der neuen Ausgabe sind die Einladungen zu besonderen Wanderungen und zur Adventsfeier sowie unser neues Wander- und Veranstaltungs­programm bis Juli 2025 enthalten. Das neue Heft enthält auch Berichte aus dem Vereinsleben u.a. über den 122. Deutschen Wandertag 2024. Außerdem gibt es Informationen aus der Vereinsarbeit, Aktuelles aus den Verbänden und Empfehlungen aus der Literatur.

 
Wanderwettbewerb
Festumzug

Erlebnisreiche Reise in das Eichsfeld

Wandergruppe nimmt am 122. Deutschen Wandertag teil

Unsere Wandergruppe und unser Vorsitzender haben am 122. Deutschen Wandertag in Heilbad Heiligenstadt teilgenommen. Mit dem von Christian Drescher organisierten Programm hat unsere Wandergruppe unter der Leitung von Thomas Scholz viele Wanderungen und Veranstaltungen erlebt. Alle Festveranstaltungen haben wir besucht und sind im Festumzug mitgegangen. Einer der Höhepunkte war der 2. Platz im Wanderwettbewerb. Unser Vorsitzender nahm als DWV-Fachwart an vielen Sitzungen und als unser Delegierter an der DWV-Mitgliederversammlung teil.
Ausführlicher Bericht mit vielen Fotos

 
Urkunde

2. Platz im Wanderwettbewerb
in der Kategorie Inklusionswanderung

Wandergruppe gewinnt Preis beim 122. Deutschen Wandertag

Unsere 10-köpfige Wandergruppe hat erfolgreich am Wanderwettbewerb des 122. Deutschen Wandertags in Heilbad Heiligenstadt teilgenommen und eine Urkunde für den 2. Platz in der Kategorie Inklusionswanderung bekommen sowie ein Preisgeld von 200 Euro gewonnen. (Bericht siehe oben)

 
GGV-Mitteilungen 2/2024

Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift
am 14. Juli 2024 erschienen

„GGV-MITTEILUNGEN“ 2/2024

Die neue Ausgabe unserer Vereinszeitschrift „GGV-Mitteilungen“ Nr. 2/2024 ist am 14. Juli 2024 erschienen und wurde allen Mitgliedern mit der Post zugestellt.
In der neuen Ausgabe ist auch unser weiteres Veranstaltungsprogramm für Sommer 2024 enthalten. Das neue Heft enthält auch die Einladung zur Jahreshauptversammlung am 17. August 2024.

 

Unsere Veranstaltung am 14. Mai –
„Tag des Wanderns“ (2024 zum 9. Mal bundesweit):

Bild 2
 
Bild 8

Eine Delegation unseres Vereins hat an der Zentralveranstaltung zum „Tag des Wanderns“ – 14. Mai 2024 in der NORDPFADE-Wanderregion in Rotenburg (Wümme) teilgenommen.
Während unser Vorsitzender, der schon früh angereist war, an der VIP-Wanderung teilnahm, reiste unsere Seniorengruppe nachträglich an, um die Stadt selbständig auf dem Kulturpfad zu erkunden. Durch den Besuch der Niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens begleitete sogar das NDR-Fernsehen diesen Aktionstag und berichtete abends darüber.
Mittags trafen sich alle Wanderer bei warmem und sonnigem Wetter zur Festveranstaltung auf dem Pferdemarkt, um den Festreden zu lauschen. Einige GGV-Mitglieder saßen auf den Bänken vor der Bühne, unsere Älteren hatten sich im Schatten ein Plätzchen gesucht.
Kurzer Bericht vom Aktionstag

 
Neue Riesengebirgsgruppe im GGV

Neue „Riesengebirgsgruppe“ im GGV

Nach der Auflösung des Riesengebirgsverein e.V. (RGV) mit Sitz in Düsseldorf als Hauptverein hat sich auch die rechtlich unselbständige Ortsgruppe Braunschweig zum 31. März 2024 aufgelöst. Etliche Mitglieder der RGV-Ortsgruppe Braunschweig haben sich ab April 2024 als neue „Riesengebirgsgruppe“ (RGG) dem Glatzer Gebirgs-Verein e.V. (GGV) in Braunschweig angeschlossen, in der die Tradition des RGV weiter gepflegt und auch zukünftig geführte Wanderungen angeboten werden. Weitere Infos

 
Urkunden der Baumspenden für den Harz
Zum Vergrößern klicken

Baumspenden für den Harz

Von einer Spende eines Mitglieds zu dessen runden Geburtstag sollten wir Bäume für die Aufforstung im Harz kaufen. Inzwischen haben wir die Urkunden für insgesamt 90 Bäume erhalten, die wir auf drei Organisationen aufgeteilt haben:
Die Stiftung Unternehmen Wald pflanzt für uns 10 Eichen und 10 Linden in Goslar am Granestausee. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Sachsen-Anhalt wird im „Heimat Harz“-Wald auf dem Schieferberg bei Wernigerode weitere 20 Bäume für uns anpflanzen. Radio Brocken lässt mit unseren 50 Samenbäumen/Setzlingen den Stumpfrücken bei Ilsenburg aufforsten.
Für unsere Baumspenden fallen keine zusätzlichen Kosten oder Verwaltungsgebühren an.

 

DWV-Bilderkarussell über den GGV

Zum Jubiläum „140 Jahre DWV“ in diesem Jahr hat der extern Deutsche Wanderverband am 26. Juni unseren Verein als Mitglied des extern DWV auf seiner Facebook-Seite mit einem tollen Bilderkarussell vorgestellt:

DWV-Bilderkarussell über den Glatzer Gebirgs-Verein
DWV-Bilderkarussell als MP4-Video (8,4 MB) ansehen

Bereits 1881 wurde der Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) in Glatz / Schlesien gegründet und 1951 in Braunschweig wiedergegründet. Seither engagiert sich der gemeinnützige Verein für die Heimatpflege, das Wandern und den Naturschutz in der Region.
Mit seinen aktuell knapp 300 Mitgliedern werden geführte Wanderungen, Ausflüge und Spaziergänge sowie kulturelle Veranstaltungen wie die „Schlesische Kirmes“ durchgeführt sowie an regionalen und bundesweiten Veranstaltungen wie den regelmäßig stattfindenen Deutschen Wandertagen oder der Glatzer Wallfahrt teilgenommen.
Auch werden vom GGV die deutsch-polnischen Beziehungen durch Kontakte und Besuche in der „alten“ schlesischen Heimat Grafschaft Glatz (heutiges Polen) gepflegt. Mitglied im GGV zu sein beudeutet: die Gemeinschaft von Heimatfreunden und Wanderbegeisterten zu erleben und gemeinsam die Schönheiten des Braunschweiger Landes und der norddeutschen Mittelgebirge zu erkunden. Werft gerne mal einen Blick auf die Website: www.glatzer-gebirgsverein.de

 
Reisengebirgsverein verleiht Christian Drescher das Goldene Ehrenzeichen
Foto: Marita Seidel

Riesengebirgsverein verleiht
Christian Drescher das
Goldene Ehrenzeichen

Am 20. Juni 2023 hat der Riesengebirgsverein bei seinem großen Mitgliedertreffen in Halberstadt unserem Vorsitzenden, Christian Drescher, das Goldene Ehrenzeichen verliehen. Die Urkunde hatte noch der RGV-Hauptvorsitzende Heinz Fischbach vor seinem plötzlichen Tod am 22. Mai 2023 ausgestellt. Überreicht wurde das Ehrenzeichen mit Urkunde vom amtierenden RGV-Hauptvorsitzenden Horst Herr.
Die Ehrung hat Christian Drescher für die Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Ausrichtung des Mitgliedertreffens durch die Ortsgruppe Braunschweig bekommen, das mit 92 Mitgliedern vom 16. bis 21. Juni 2023 in Halberstadt stattgefunden hat. Christian Drescher ist in Personalunion auch der Vorsitzende der Ortsgruppe Braunschweig des Riesengebirgsvereins.

 

Unsere Erinnerungen an „Brocken-Benno“

Brocken-Benno am 3. Oktober 2020
„Brocken-Benno“ Benno Schmidt † 23.12.2022

Den Rekord-Wanderer, 9.000-fachen Brocken­besteiger und Harz-Botschafter „Brocken-Benno“ alias Benno Schmidt aus Wernigerode, der am 23. Dezember 2022 im Alter von 90 Jahren verstorben ist, haben unsere Wanderfreunde vom Glatzer Gebirgs-Verein aus Braunschweig mit dessen Vorsitzenden und Wanderführer Christian Drescher, der auch der 7195. Harzer Wanderkaiser Christian XXXI. ist, öfters getroffen.
Einige Erinnerungen an „Brocken-Benno“ und Fotos mit ihm sind hier zu finden.

 

Wanderer fordern eine Verkehrswende!

Abstimmung über die Resolution zum ÖPNV

Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat bei seiner Mitgliederversammlung am 5. August 2022 in Fellbach eine „Resolution für eine klimafreundliche und soziale Verkehrswende“ verabschiedet. Die Delegierten der Mitgliedsvereine waren einstimmig für die Forderungen des Deutschen Wanderverbands an Bund und Länder für ein Mobilitäts- und Klimaticket und die Verbesserung der Anbindung im ländlichen Raum.
Die Resolution ist im Wortlaut zu finden auf: extern www.wanderverband.de

 

DiNa-Check: Wir sind sicher im Netz

DiNa-Check

Das Team der extern Digitalen Nachbarschaft von Deutschland sicher im Netz e.V. hat uns mit dem bestandenen extern DiNa-Check bestätigt, dass wir IT-Sicherheit, Datensparsamkeit und die Digitalisierung in unserem Verein voranbringen. Als geprüfter Verein sind wir zukunftssicher für die digitale Welt im Ehrenamt aufgestellt. Unser Verein übernimmt damit Verantwortung für ein sicheres Engagement im Netz.
Mit dem DiNa-Check zeichnet die Digitale Nachbarschaft Vereine und gemeinnützige Organisationen aus, die sicher im Netz sind.

 

Ehrenamt steht vor großen Herausforderungen:
staatliche Fördergelder und mehr Wertschätzung nötig

Christian Drescher für den DWV in einer Videokonferenz

Unser Vorsitzender Christian Drescher hat als Medienfachwart und Vorstandsmitglied des Deutschen Wanderverbandes (DWV) am 6. Deutschen EngagementTag 2021 mit verschiedenen Workshops und Foren teilgenommen.
Die digitale Konferenz war sehr informativ. Das Ehrenamt steht vor großen Herausforderungen. Dabei entsteht ein hoher Kapitalbedarf, für den staatliche Fördergelder nötig sind. Außerdem muss das bürgerschaftliche Engagement mehr Wertschätzung erfahren.

„Der EngagementTag hat die Vielfalt des Ehrenamts und seiner zahlreichen Herausforderungen gezeigt. Die Workshops haben neue Impulse und Tipps gegeben. Leider kann eine Online-Veranstaltung aber die persönlichen Kontakte nicht ersetzen“, zitierte der DWV unseren Vorsitzenden.

 

Unser Engagement für die Wiederbewaldung im Harz

Unsere Klimaaktien der Niedersächsischen Landesforsten

Wir setzen unsere Unterstützung für die Wiederaufforstung in den Niedersächsischen Landesforsten und die Wiederbewaldung im Harz fort, indem wir weitere Klimaaktien über 100 Euro auf extern www.klima-aktion-wald.de bei den Niedersächsischen Landesforsten erworben haben.
Mit dem Kapital dieser Aktie pflanzen die Niedersäschsischen Landesforsten (NLF) neuen, klimapositiven Mischwald auf den durch Trockenheit und Käferbefall entstandenen freien Flächen.
Für je 10 Euro werden drei Quadratmeter Wald gepflanzt und gepflegt.
Insgsamt haben wir schon Klimaaktien für 120 Euro gekauft.

Weitere Informationen finden Sie hier: Unser Engagement für die Wiederbewaldung im Harz.

 

Wir sind Bündnispartner
„Niedersachsen hält zusammen“

extern Niedersachsen hält zusammen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Zusammenhalt & Solidarität – gemeinsam sind wir stark!

 
Wir sind Bündnispartner „Niedersachsen hält zusammen“

Das Bündnis „Niedersachsen hält zusammen“ ist ein überparteilicher Zusammen­schluss von Politik und Zivilgesellschaft mit vielen relevanten Akteurinnen und Akteuren. Es dient der Stärkung des Zusammenhalts unserer Gesellschaft während und infolge der Coronakrise. Das Bündnis ist eine offene, lebendige und vielfältige Allianz, der sich alle, die für eine freiheitliche, solidarische, tolerante und demokra­tische Gesellschaft einstehen, anschließen können. Für diese Werte stehen wir ein.

 
Gedenknadel von 1931
50 JAHRE G.G.V.
JUBELFEST IN GLATZ
VOM 30.5. BIS 1.6.31.
 

Aus unserer Vereinsgeschichte

Anlässlich unseres Jubiläumsjahres „140 Jahre G.G.V. und 70 Jahre in Braunschweig“ heute ein weiterer Blick in unsere Vereinsgeschichte:
Vor 90 Jahren, am 30./31. Mai und 1. Juni 1931 feierte der Glatzer Gebirgsverein (G.G.V.) sein 50-jähriges Bestehen als „Goldenes Jubelfest“ in Glatz mit einem großen Festzug. „Zehntausende von Menschen umsäumten die Straßen, als sich der Zug durch die Stadt bewegte. Vom Wilhelmsplatz sandte die Breslauer Funkstunde einen Hörbericht des prächtigen Zuges, der das Grafschafter Volk und das Land lebenswahr schilderte.“ Viele Fußgruppen und Festwagen nahmen am Festzug teil. Unzählige Fotografen hielten den Zug im Bild fest, der am Schäferberg mit einem Volksfest endete. Abends wurde ein Höhenfeuer gezündet. Die Festung und das Rathaus wurden in Lichtkegeln magisch aus der Dämmerung hervorgehoben.
Darüber berichtete der „Guda Obend-Kalender“ 1932 ausführlich und druckte einige Bilder der Feier. Diesen Bericht können Sie hier ansehen und lesen.

 
Taberne in Glatz um 1900
Gründungsort des GGV: Taberne in Glatz

140 Jahre
„Glatzer Gebirgs-Verein“

Seit 70 Jahren in Braunschweig erfolgreich tätig

Der Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) wurde am 2. März 1881 in der schlesischen Kreisstadt Glatz gegründet. Er hieß damals noch „Gebirgs-Verein der Grafschaft Glatz“. Der Gründungsort war der Saal der historischen Taberne am Ring Nr. 4 an der Ecke Brücktorberg gegenüber des Rathauses.
Einen ausführlichen Artikel über die Vereinsgeschichte und das Jubiläum und die Höhepunkte der Vereinsgeschichte finden Sie in unserer Website.

Polnische Übersetzung: 140 lat "Kłodzkiego Towarzystwa Górskiego"

 

KLIMA-AKTION
Wald

Wir unterstützen die Wiederaufforstung in den Niedersächsischen Landesforsten mit einer Klimaaktie über 20 Euro, die wir auf extern www.klima-aktion-wald.de erworben haben.

Mit dem Kapital dieser Aktie pflanzen die Niedersäschsischen Landesforsten (NLF) neuen, klimapositiven Mischwald auf den durch Trockenheit und Käferbefall entstandenen freien Flächen.

Für unsere 20 Euro werden sechs Quadratmeter Wald gepflanzt und gepflegt.

 

GGV-Aufkleber

Aktuelle Sonderpreise: 20 Stück 5,00 € oder 50 Stück 10,00 € (inkl. Porto und Verpackung)
Weiterhin sind Aufkleber mit unserem Vereinsemblem „Glatzer Rose“ und in den Vereinsfarben rot-gelb (rund Ø ca. 9,5 cm) bei uns erhältlich:
Zu obigen Sonderpreisen oder einzeln bzw. in kleinen Mengen zum Preis von 0,50 € pro 1 Stück (bei Postversand + 1,00 € Porto und Verpackung, ab 10 Stück versandkostenfrei, nur gegen Vorkasse)
Bestellungen bei unserer Geschäftsstelle:
Bitte Bargeld einsenden an Glatzer Gebirgs-Verein, Postfach 22 16, 38012 Braunschweig oder Betrag auf das Vereinskonto überweisen.
(Wegen Corona ist derzeit kein Verkauf bei unseren Veranstaltungen möglich.)

 
MITGLIEDERBENEFITS für Inhaber der DWV-Mitgliedskarte
Mitglied werden - Jetzt registrieren! - Hier klicken!

Neue Vorteilsplattform für unsere Mitglieder
als Inhaber der DWV-Mitgliedskarte

In Zusammenarbeit mit ehrenamt24 führt der Deutsche Wanderverband (DWV) das Rabattportal MITGLIEDERBENEFITS ein. Ab sofort erhalten unsere Mitglieder als Inhaber der DWV-Mitgliedskarte einen exklusiven Zugang und dürfen sich auf Ermäßigungen von bis zu 30 Prozent freuen.

Um seinen Mitgliedern einen weiteren Mehrwert zu bieten, stellt der Wanderverband seinen Mitgliedern exklusiv ein Online-Portal für günstige und attraktive Käufe zur Verfügung. Die DWV-Mitgliedskarte bietet ihren bislang rund 270.000 Nutzern viele geldwerte Vorteile. Nun erhalten alle Karteninhaber zusätzlich einen Zugang zu der kostenfreien Vorteilsplattform. Das Portal MITGLIEDERBENEFITS ist Vertragspartner von über 150 Premiummarken und gibt Rabatte von bis zu 30 Prozent. Es gibt Produkte aus vielen Bereichen, etwa „Fairtrade & Bio“, „Freizeit & Reisen“ oder „Rund ums Haus“.

Um einen persönlichen Zugang zum Online-Portal MITGLIEDERBENEFITS zu erstellen, wenden Sie sich als GGV-Mitglied bitte per E-Mail an unsere Geschäftsstelle: mail (at) glatzer - gebirgsverein . de. Wir senden Ihnen einen Link, über den Sie sich registrieren können und der Ihnen Informationen zum Ablauf eines Kaufs vermittelt. Die Abwicklung der Einkäufe erfolgt ausschließlich über die Onlineshops der Rabattanbieter.

Weitere geldwerte Vorteile für GGV-Mitglieder und Karteninhaber finden Sie unter: Mitgliedskarte

 

Attraktive Rabatte für Mitglieder des Glatzer Gebirgs-Vereins:

Vorteile für Inhaber der DWV-Mitgliedskarte

DWV-Mitgliedskarte

Als Mitglied im Glatzer Gebirgs-Verein genießen Sie mit der DWV-Mitgliedskarte viele Vorteile. Die Partner des Deutschen Wanderverbandes räumen Ihnen Rabatte bei Ausrüstung, Unterkunft oder kompletten Reiseangeboten ein. Wanderzeitschriften und vergünstigte Fotokurse runden das Angebot ab.

Wie Sie die Partner erkennen und einen Überblick über die vielfältigen Angebote und Vorteile der DWV-Mitgliedskarte finden, erfahren Sie auf unserer neuen Seite: Mitgliedskarte

Auf unserer Seite über die Mitgliedskarte finden Sie eine aktuelle Zusammenstellung mit den neuen Vorteilen für Inhaber der DWV-Mitgliedskarte (Stand: Dezember 2016) als PDF-Dateien zum Lesen und Ausdrucken.

 

Weitere Meldungen finden Sie auf der Seite:
Aktuelles.

 

 

 

Inhaltsübersicht

Aktuelles

Begrüßung

 

Wenn Sie mehr über den Glatzer Gebirgs-Verein erfahren möchten, lesen Sie bitte hier unsere Begrüßung!

1. Aufgaben: Was wollen wir ?
2. Geschichte: Wer sind wir ?
3. Organisation
4. Was bietet und leistet der GGV ? Was tun wir ?
Was können Sie tun ?
Schlußbemerkung

Beitrittserklärung

Vorteile für Inhaber der DWV-Mitgliedskarte

Veranstaltungskalender für 2024

 

Archiv: Veranstaltungskalender für 2023
Archiv: Veranstaltungskalender für 2022
Archiv: Veranstaltungskalender für 2021
Archiv: Veranstaltungskalender für 2020
Archiv: Veranstaltungskalender für 2019
Archiv: Veranstaltungskalender für 2018
Archiv: Veranstaltungskalender 2002-2017

Satzung des Glatzer Gebirgs-Vereins (GGV) Braunschweig e.V.

 

(Aktueller Stand: 11.03.2017)

Vorstand des Glatzer Gebirgs-Vereins (GGV) Braunschweig e.V.

 

(Aktueller Stand: 17.08.2024)

Online-Versionen der Vereinszeitschrift GGV-MITTEILUNGEN

Kurze Geschichte des Glatzer Gebirgs-Vereins

Impressum der Website des Glatzer Gebirgs-Vereins


Weitere aktuelle Meldungen finden Sie in den
Online-Versionen der Vereinszeitschrift
GGV-MITTEILUNGEN

und teilweise auf der Seite
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein


Der Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Braunschweig e.V. ist Mitglied im:

Wanderverband Deutschland
Verband
Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V.
(Deutscher Wanderverband)

Wanderverband Niedersachsen
Landeswanderverband Niedersachsen e.V.


 
 
Tag des Wanderns - 14. Mai
 
 
MitgliederBenefits für Wandervereine
 
Wir wandern - das Lied
 

 

© 2000-2025 Christian Drescher
Erste Version vom 12.02.2000, letzte Aktualisierung am 01.02.2025.