GGV-Emblem Glatzer Rose

Glatzer Gebirgs-Verein
(GGV) Braunschweig e.V.

seit 70 Jahren in Braunschweig

facebook-Logo
 
Startseite Programm Zeitschrift Aktuelles Heimatstube Mitgliedskarte Kontakt
Geschichte Satzung Mitglied werden Vorstand Download Impressum Datenschutz
 

Veranstaltungen im 3. Quartal 2023

Kalender 3. Quartal 2023

Unsere Veranstaltungen in den Monaten Juli, August und September 2023 sind in der Planung. Bevor wir den Veranstaltungs- und Wanderplan in den nächsten „GGV-Mitteilungen“ herausbringen, geben wir vorab die bereits bekannten Termine bekannt.

 

14. Mai – „Tag des Wanderns“ 2023

TdW

In diesem Jahr ist der 14. Mai – Tag des Wanderns 2023 noch besonderer als in den vergangenen Jahren: Am 14. Mai wurde vor 140 Jahren der Deutsche Wanderverband (DWV) in Fulda gegründet.
Daher lautet das diesjährige Motto: „140 Jahre Deutscher Wanderverband – aktiv für die Gesellschaft“

 

Wanderung zum Sonnenaufgang auf dem Brocken

Tag des Wanderns 2023
Tag des Wanderns 2023
Tag des Wanderns 2023
Zum ausführlichen Bericht mit weiteren Fotos

„Tag des Wanderns 2023“
– Wir waren dabei!

Als vermutlich allererste der über 400 Veranstaltungen am „Tag des Wanderns – 14. Mai“ fand unsere Wanderung zum Sonnenaufgang auf dem Brocken im Harz statt. Die frühe Uhrzeit hatte viele Wanderfreunde abgeschreckt, so dass sich nur eine überschaubare Wandergruppe versammelte. Um 01:00 Uhr fuhr die Fahrgemeinschaft in Braunschweig los.
In Oderbrück begrüßte Christian Drescher die Teilnehmer und überreichte ihnen die Geschenke des Deutschen Wanderverbandes zum Tag des Wanderns: den begehrten Jahrespin mit Infoheft, eine von KOMPASS gesponserte Samentüte für insektenfreundliche Blumen und knusprige Neapolitaner-Waffeln von MANNER. Um 01:45 Uhr starteten wir bei sternklarem Himmel. Nach genau zweistündiger Wanderung errichten wir um 03:45 Uhr die Brockenkuppe. Dort wehte ein kalter Wind, als wir auf die beleuchteten Städte Wernigerode, Ilsenburg und Bad Harzburg blickten.
Als gegen 04:00 Uhr die Dämmerung einsetzte, zogen allmählich Wolken auf und die Vögel begannen zu zwitschern. Manche von uns knusperten an ihrer MANNER-Waffel. Andere zweifelten, ob wir wegen der Wolken überhaupt den Sonnenaufgang sehen würden.
Um 05:21 Uhr erschien über dem Horizont ein blutroter heller Fleck. Das war der ersehnte Sonnenaufgang. Nach wenigen Sekunden verschwand der obere Teil der Sonne hinter den Wolken. Die Sonne bildete einen hellen roten Streifen in der Wolkenlücke. Nach wenigen Minuten war die Sonne wieder ganz verschwunden. Über den Goetheweg mit einer Frühstückspause am Eckersprung und den Kaiserweg gelangten wir nach Oderbrück zurück, wo um 07:55 Uhr unsere „coole“ Aktion endete. Von den Erlebnissen beeindruckt fuhren wir nach Braunschweig zurück.

 

Vorstand für zwei Jahre wiedergewählt

Vorstand 2023

Bei unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung standen u.a. die Wahlen des Vorstandes für die nächsten zwei Jahre auf der Tagesordnung. An der Versammlung im Restaurant „Mahlzeit international“ in Braunschweig nahmen 26 Mitglieder teil.

Der am 22. März wiedergewählte Vorstand des
„Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Braunschweig e.V.“
nach der Wahl:
V.l.n.r.: Bernd Wenzel (Beisitzer), Andreas Eisner (Schriftführer), Christa Drescher (Kassiererin und Geschäftsleiterin), Klaus-Otto Gerstädt (Wegewart), Karl-Heinz Menzel (Beisitzer), Christian Drescher (Vorsitzender, Wanderwart und Medienwart).

 

Trauer um Helmut Gottschlich

Trauer um Helmut Gottschlich

Am 31. März haben wir in der Hordorfer Kirche traurig Abschied genommen von unserem Heimatfreund und Vorstandsmitglied Helmut Gottschlich, der am 26. Februar - einen Tag vor seinem Geburtstag - bei einem tragischen Verkehrsunfall mit dem Fahrrad tödlich verunglückt ist. Die Urnenbeisetzung war anschließend bei strömendem Regen auf dem alten Friedhof in Hordorf. Unser Vorstand hat ihm fast vollständig das letzte Geleit gegeben.
Wir sind sehr traurig, dass Helmut Gottschlich so plötzlich aus unserer Gemeinschaft gerissen wurde. Wir sind aber auch dankbar, dass wir ihn und seine Frau Rita als Mitglieder in unserem Verein hatten. Helmut hat seit 2016 als Vorstandsmitglied an der Vereinsarbeit mit Rat und Tat mitgewirkt. Er wollte für weitere zwei Jahre als Beisitzer kandidieren. Wir haben einen heimatverbundenen Schlesier und treuen Glatzer Landsmann verloren. Nun hat er seine letzte Wanderung in die ewige Heimat angetreten. Wir werden Helmut Gottschlich nie vergessen.

ggg

ggg

 

GGV-MITTEILUNGEN 1/2023

Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift am 29. Januar erschienen

GGV-MITTEILUNGEN 1/2023 sind online

Die Ausgabe Nr. 1/2023 unserer Zeitschrift „GGV-MITTEILUNGEN“ ist im Druck und wird nach dem 29. Januar an alle Mitglieder mit der Post verschickt. Das Heft enthält u.a. die Einladung zur Jahreshauptversammlung, unser Wander- und Veranstaltungsprogramm für das Frühjahr und verschiedene Berichte mit vielen Fotos.
Wegen des verspäteten Erscheinungstermins kann das Heft ab sofort online gelesen werden:

GGV-MITTEILUNGEN 1/2023
oder auf das Bild klicken

 

Sonderregel für Deutsches Wanderabzeichen
bis Ende 2023 verlängert

Extrablatt zum Deutschen Wanderabzeichen 2023
Download

Machen Sie mit, tragen Sie Ihre individuellen Wanderungen auf dem Extrablatt ein und geben Sie es ggf. mit dem Wander-Fitness-Pass am Ende des Jahres (31.10.2023) bei uns ab.

Das Deutsche Wanderabzeichen hat in den letzten drei Jahren viele neue Fans gewonnen. Auch 2023 ermöglicht es der Deutsche Wanderverband (DWV), dass bis zu 20 km pro Monat an individuellen Wanderungen gewertet werden können.
Kombinieren Sie die geführten Wanderungen in den DWV-Mitgliedsvereinen unbegrenzt mit Ihren individuellen Wanderungen. So kommen Sie mit viel Abwechslung zum Ziel! (Erwachsene 200 km pro Kalenderjahr, Jugendliche 150 km, Kinder 100 km, Menschen mit anerkannter Behinderung jeweils die Hälfte).
Das neue Extrablatt für 2023 können Sie zum selbst Ausdrucken extern als PDF hier herunterladen.
Wenn Sie noch keinen Wander-Fitness-Pass haben, bekommen Sie diesen auch bei uns. Weitere Infos zum Deutschen Wanderabzeichen finden Sie unter extern www.deutsches-wanderabzeichen.de

Das EXTRABLATT wird außerdem in der nächsten Ausgabe Nr. 1/2023 unserer Vereinszeitschrift „GGV-Mitteilungen“ abgedruckt, die im Januar 2023 erscheint und unseren Mitgliedern zugeschickt wird.

 

Unsere Erinnerungen an „Brocken-Benno“

Brocken-Benno am 3. Oktober 2020
„Brocken-Benno“ Benno Schmidt † 23.12.2022

Den Rekord-Wanderer, 9.000-fachen Brocken­besteiger und Harz-Botschafter „Brocken-Benno“ alias Benno Schmidt aus Wernigerode, der am 23. Dezember 2022 im Alter von 90 Jahren verstorben ist, haben unsere Wanderfreunde vom Glatzer Gebirgs-Verein aus Braunschweig mit dessen Vorsitzenden und Wanderführer Christian Drescher, der auch der 7195. Harzer Wanderkaiser Christian XXXI. ist, öfters getroffen.
Einige Erinnerungen an „Brocken-Benno“ und Fotos mit ihm sind hier zu finden.

 

Deutsches Wanderabzeichen 2022

DWA Urkunden 2022

Bei unserer Adventsfeier am 16. Dezember konnten wir das Deutsche Wanderabzeichen 2022 in Bronze, Silber oder Gold an etliche Mitglieder persönlich überreichen.
Durch die Corona-Sonderregel konnten wieder zusätzlich zu den geführten Vereinswanderungen erneut auch individuelle Wanderungen gewertet werden. Von Anfang an dabei ist unser Vorsitzender Christian Drescher, der schon die Urkunde in Gold zum 9. Mal erhielt.
Mitte Dezember haben wir einige Urkunden und Abzeichen an unsere fleißigen Wanderer verschickt, die an der Adventsfeier leider nicht teilnehmen konnten.

 

GGV-MITTEILUNGEN 2/2022

Neue Ausgabe der Vereinszeitschrift am 25. September erschienen

GGV-MITTEILUNGEN 2/2022

Die Ausgabe Nr. 2/2022 unserer Zeitschrift „GGV-MITTEILUNGEN“ ist am 25. September erschienen. Das Heft enthält u.a. die Einladung zur Schlesischen Kirmes, unser Wander- und Veranstaltungsprogramm für den Herbst und verschiedene Berichte mit vielen Fotos.
Das Heft wird an alle Mitglieder mit der Post verschickt und kann ab Ende Oktober auch online gelesen werden.

 

Wanderer fordern eine Verkehrswende!

Abstimmung über die Resolution zum ÖPNV

Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat bei seiner Mitgliederversammlung am 5. August in Fellbach eine „Resolution für eine klimafreundliche und soziale Verkehrswende“ verabschiedet. Die Delegierten der Mitgliedsvereine waren einstimmig für die Forderungen des Deutschen Wanderverbands an Bund und Länder für ein Mobilitäts- und Klimaticket und die Verbesserung der Anbindung im ländlichen Raum.
Die Resolution ist im Wortlaut zu finden auf: extern www.wanderverband.de

 

121. Deutscher Wandertag 2022
vom 3. bis 7. August 2022 in Fellbach

121. Deutscher Wandertag 2022 vom 3. bis 7. August 2022 in Fellbach

Der 121. Deutsche Wandertag 2022 hat in Fellbach und im Remstal, östlich von Stuttgart, stattgefunden. Für den Glatzer Gebirgs-Verein hat unser Vorsitzender als DWV-Vorstandsmitglied teilgenommen. Er berichtete über den 121. Deutschen Wandertag täglich auf Facebook. Seine Beiträge (Posts) privat, auf „Facebook/GGV.BS“ und „Facebook/wandern.nds“ haben wir hier zum Nachlesen zusammengestellt.
Eine Busreise konnten wir leider nicht durchführen.

 

Busreise nach Schlesien vom 10. Juli bis 17. Juli 2022
(Breslau, Glatzer Bergland und Riesengebirge)

Reisegruppe des Glatzer Gebirgs-Verein an der Gedenktafel in Glatz

30 Heimatfreunde (davon 13 Gäste) sind acht Tage mit Ulli-Reisen aus Braunschweig durch Schlesien gereist. Die Reisegruppe war in drei Hotels in Breslau, Bad Altheide und Krummhübel untergebracht. Bei der von Christian Drescher organisierten Reise gab es zahlreiche Besichtigungen und viele Attraktionen bei den täglichen Ausflügen zu erleben.

Ein kurzer Bericht mit vielen Fotos ist hier zu finden.

 

Wanderung in Magdeburg

Gemeinsame Wanderung in Magdeburg
An der Büste von Franz Mehring
(Foto: Chr. Drescher)

Am 28. Mai waren zehn Wanderfreunde vom Glatzer Gebirgs-Verein aus Braunschweig mit dem Zug in Magdeburg zur gemeinsamen Wanderung mit der Wanderbewegung Magdeburg im Rahmen unserer Patenschaft, die dieses Jahr auf dem Heinrich-Apel-Weg durch Magdeburg führte.
Dort begrüßten uns 25 Magdeburger Wanderfreunde und ihr Vorsitzender. Bei der Stadtwanderung erklärte uns Klaus E. Beyer die Werke des Bildhauers Heinrich Apel, die sich im Stadtgebiet befinden.
Auch von zwei Regenschauern ließen wir uns nicht stören. Danach war wieder Sonnenschein. Nach 11 km und sieben fröhlichen Stunden wurden wir herzlich verabschiedet.

 

14. Mai – „Tag des Wanderns“

Tag des Wanderns“ – 14. Mai 2022
Tag des Wanderns“ – 14. Mai 2022

Tag des Wanderns – 14. Mai
fand 2022 wieder am üblichen Termin statt

Halbmarathon-Wanderung durch Braunschweig

Am 14. Mai war es wieder soweit, viele Tausend Menschen informieren sich anlässlich des Tages des Wanderns in ganz Deutschland über die Vielfalt des Wanderns. Wandervereine, Naturschutzorganisationen und viele weitere Organisationen boten spannende und informative Aktionen an. Über 400 Veranstaltungen wurden beim Deutschen Wanderverband angemeldet.

In Braunschweig veranstalteten der Glatzer Gebirgs-Verein und der Riesengebirgsverein gemeinsam einen Wander-Halbmarathon durch die Stadt.
Die bis zu 21,1 km lange Wanderung konnte von den Teilnehmern unterwegs an vielen Stellen abgebrochen werden. Der Rückweg erfolgte dann individuell mit dem öffentlichen Nahverkehr (Bus oder Tram).

An der Halbmarathon-Wanderung auf dem Ringgleis Braunschweig haben 20 Wanderfreunde, darunter drei Gäste, teilgenommen. Die geführte Wanderung begann an der Kälberwiese auf der ehemaligen Bahnstrecke rund um die Stadt, die als Freizeitweg angelegt ist.
Nach dem Motto „Dabei sein ist alles“ haben fünf Teilnehmer die Tour unterwegs beendet und sind individuell mit dem öffentlichen Nahverkehr zum Ziel gefahren. Dort trafen nach 22 km die übrigen 15 Wanderer nach über sechs Stunden ein. Einige Mitglieder sind anschließend noch eingekehrt.

Näheres ist auf der Seite Aktuelles zum „Tag des Wanderns“ 2022 zu finden.

 

DiNa-Check: Wir sind sicher im Netz

DiNa-Check

Das Team der extern Digitalen Nachbarschaft von Deutschland sicher im Netz e.V. hat uns mit dem bestandenen extern DiNa-Check bestätigt, dass wir IT-Sicherheit, Datensparsamkeit und die Digitalisierung in unserem Verein voranbringen. Als geprüfter Verein sind wir zukunftssicher für die digitale Welt im Ehrenamt aufgestellt. Unser Verein übernimmt damit Verantwortung für ein sicheres Engagement im Netz.
Mit dem DiNa-Check zeichnet die Digitale Nachbarschaft Vereine und gemeinnützige Organisationen aus, die sicher im Netz sind.

 

Ehrenamt steht vor großen Herausforderungen:
staatliche Fördergelder und mehr Wertschätzung nötig

Christian Drescher für den DWV in einer Videokonferenz

Unser Vorsitzender Christian Drescher hat als Medienfachwart und Vorstandsmitglied des Deutschen Wanderverbandes (DWV) am 6. Deutschen EngagementTag 2021 mit verschiedenen Workshops und Foren teilgenommen.
Die digitale Konferenz war sehr informativ. Das Ehrenamt steht vor großen Herausforderungen. Dabei entsteht ein hoher Kapitalbedarf, für den staatliche Fördergelder nötig sind. Außerdem muss das bürgerschaftliche Engagement mehr Wertschätzung erfahren.

„Der EngagementTag hat die Vielfalt des Ehrenamts und seiner zahlreichen Herausforderungen gezeigt. Die Workshops haben neue Impulse und Tipps gegeben. Leider kann eine Online-Veranstaltung aber die persönlichen Kontakte nicht ersetzen“, zitierte der DWV unseren Vorsitzenden.

 

Unser Engagement für die Wiederbewaldung im Harz

Unsere Klimaaktien der Niedersächsischen Landesforsten

Wir setzen unsere Unterstützung für die Wiederaufforstung in den Niedersächsischen Landesforsten und die Wiederbewaldung im Harz fort, indem wir weitere Klimaaktien über 100 Euro auf extern www.klima-aktion-wald.de bei den Niedersächsischen Landesforsten erworben haben.
Mit dem Kapital dieser Aktie pflanzen die Niedersäschsischen Landesforsten (NLF) neuen, klimapositiven Mischwald auf den durch Trockenheit und Käferbefall entstandenen freien Flächen.
Für je 10 Euro werden drei Quadratmeter Wald gepflanzt und gepflegt.
Insgsamt haben wir schon Klimaaktien für 120 Euro gekauft.

Weitere Informationen finden Sie hier: Unser Engagement für die Wiederbewaldung im Harz.

 

Ehrungen für längjährige Mitgliedschaft

Goldene und Silberne Ehrennadel „Glatzer Rose“

Bei unserer Jahreshauptversammlung am 9. Oktober 2021 haben wir langjährige Mitglieder geehrt.
Ein Mitglied wurde für 50 Jahre zum Ehrenmitglied ernannt. Je fünf Mitglieder wurden mit der Ehrennadel „Glatzer Rose“ in Gold bzw. in Silber für 40- bzw. 25-jährige Mitgliedschaft oder ihre Verdienste ausgezeichnet.

Unseren Vorstandsmitgliedern Christa Drescher (Kassiererin seit 2006) und Christian Drescher (Vorsitzender seit 2004) wurde für ihre Verdienste die Ehrenzeichen „Glatzer Rose“ in Gold verliehen.
Wir danken unseren langjährigen Mitgliedern für ihre Treue zum Verein.

 

Wir sind Bündnispartner
„Niedersachsen hält zusammen“

extern Niedersachsen hält zusammen. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Zusammenhalt & Solidarität – gemeinsam sind wir stark!

 
Wir sind Bündnispartner „Niedersachsen hält zusammen“

Das Bündnis „Niedersachsen hält zusammen“ ist ein überparteilicher Zusammen­schluss von Politik und Zivilgesellschaft mit vielen relevanten Akteurinnen und Akteuren. Es dient der Stärkung des Zusammenhalts unserer Gesellschaft während und infolge der Coronakrise. Das Bündnis ist eine offene, lebendige und vielfältige Allianz, der sich alle, die für eine freiheitliche, solidarische, tolerante und demokra­tische Gesellschaft einstehen, anschließen können. Für diese Werte stehen wir ein.

 

Wiedergründung des GGV vor 70 Jahren

Gründungsmitglieder des Glatzer Gebirgs-Vereins (GGV) Braunschweig e.V.

Vor 70 Jahren, am 9. August 1951 wurde der Glatzer Gebirgs-Verein im Gliesmaroder Turm in Braunschweig von 10 Landsleuten aus der extern Grafschaft Glatz/Schlesien wiedergegründet.

.... Anwesend waren: Hfd. Georg Wache, Hfd. Paul Leister, Hfd. Theophil Wolf, Hfd. Clemens Blümel und Gattin Maria, Hfdin. Margarethe Elsner, Hfdin. Charlotte Renschin, Hfd. Gerhard Sonnabend, Hfd. Hubert Müller, Hfd. Alfred Bittner

[Weiterlesen: Niederschrift über die Gründung]

 
Gedenknadel von 1931
50 JAHRE G.G.V.
JUBELFEST IN GLATZ
VOM 30.5. BIS 1.6.31.
 

Aus unserer Vereinsgeschichte

Anlässlich unseres Jubiläumsjahres „140 Jahre G.G.V. und 70 Jahre in Braunschweig“ heute ein weiterer Blick in unsere Vereinsgeschichte:
Vor 90 Jahren, am 30./31. Mai und 1. Juni 1931 feierte der Glatzer Gebirgsverein (G.G.V.) sein 50-jähriges Bestehen als „Goldenes Jubelfest“ in Glatz mit einem großen Festzug. „Zehntausende von Menschen umsäumten die Straßen, als sich der Zug durch die Stadt bewegte. Vom Wilhelmsplatz sandte die Breslauer Funkstunde einen Hörbericht des prächtigen Zuges, der das Grafschafter Volk und das Land lebenswahr schilderte.“ Viele Fußgruppen und Festwagen nahmen am Festzug teil. Unzählige Fotografen hielten den Zug im Bild fest, der am Schäferberg mit einem Volksfest endete. Abends wurde ein Höhenfeuer gezündet. Die Festung und das Rathaus wurden in Lichtkegeln magisch aus der Dämmerung hervorgehoben.
Darüber berichtete der „Guda Obend-Kalender“ 1932 ausführlich und druckte einige Bilder der Feier. Diesen Bericht können Sie hier ansehen und lesen.

 
 

Aus unserer Vereinschronik

Anlässlich unseres Jubiläumsjahres „140 Jahre G.G.V. und 70 Jahre in Braunschweig“ heute wieder ein Blick in unsere Chronik: Vor 50 Jahren, im Jahr 1971 präsentierte sich der damalige Vorstand zur 90-Jahr-Feier und 20-jährigen Bestehen in Braunschweig.

Z okazji naszego roku jubileuszowego "140 lat G.G.V. i 70 lat w Braunschweigu" dziś ponownie zaglądamy do naszej kroniki: 50 lat temu, w 1971 roku ówczesny zarząd zaprezentował się z okazji 90-lecia i 20-lecia w Braunschweigu.

Taberne in Glatz um 1900
Gründungsort des GGV: Taberne in Glatz

140 Jahre
„Glatzer Gebirgs-Verein“

Seit 70 Jahren in Braunschweig erfolgreich tätig

Der Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) wurde am 2. März 1881 in der schlesischen Kreisstadt Glatz gegründet. Er hieß damals noch „Gebirgs-Verein der Grafschaft Glatz“. Der Gründungsort war der Saal der historischen Taberne am Ring Nr. 4 an der Ecke Brücktorberg gegenüber des Rathauses.
Einen ausführlichen Artikel über die Vereinsgeschichte und das Jubiläum und die Höhepunkte der Vereinsgeschichte finden Sie in unserer Website.

Polnische Übersetzung: 140 lat "Kłodzkiego Towarzystwa Górskiego"

 

KLIMA-AKTION
Wald

Wir unterstützen die Wiederaufforstung in den Niedersächsischen Landesforsten mit einer Klimaaktie über 20 Euro, die wir auf extern www.klima-aktion-wald.de erworben haben.

Mit dem Kapital dieser Aktie pflanzen die Niedersäschsischen Landesforsten (NLF) neuen, klimapositiven Mischwald auf den durch Trockenheit und Käferbefall entstandenen freien Flächen.

Für unsere 20 Euro werden sechs Quadratmeter Wald gepflanzt und gepflegt.

 

GGV-Aufkleber

Aktuelle Sonderpreise: 20 Stück 5,00 € oder 50 Stück 10,00 € (inkl. Porto und Verpackung)
Weiterhin sind Aufkleber mit unserem Vereinsemblem „Glatzer Rose“ und in den Vereinsfarben rot-gelb (rund Ø ca. 9,5 cm) bei uns erhältlich:
Zu obigen Sonderpreisen oder einzeln bzw. in kleinen Mengen zum Preis von 0,50 € pro 1 Stück (bei Postversand + 1,00 € Porto und Verpackung, ab 10 Stück versandkostenfrei, nur gegen Vorkasse)
Bestellungen bei unserer Geschäftsstelle:
Bitte Bargeld einsenden an Glatzer Gebirgs-Verein, Postfach 22 16, 38012 Braunschweig oder Betrag auf das Vereinskonto überweisen.
(Wegen Corona ist derzeit kein Verkauf bei unseren Veranstaltungen möglich.)

 
Virtuelles Adventstreffen der „Jüngeren Gruppe“ im GGV

Unser jährliches Adventstreffen der „Jüngeren Gruppe“ hat wegen der verschärften Corona-Maßnahmen in diesem Jahr virtuell stattgefunden:
Wir haben uns am Freitag, den 04.12.2020 ab 18:00 Uhr für ca. eine Stunde online in einer Videokonferenz getroffen und u.a. über Schlesische weiße Bratwurst und Weihnachtsbräuche in der Grafschaft Glatz gesprochen.
Die Planung einer gemeinsamen Veranstaltung unserer Gruppe haben wir wegen der Pandemie verschoben.

 
MITGLIEDERBENEFITS für Inhaber der DWV-Mitgliedskarte
Mitglied werden - Jetzt registrieren! - Hier klicken!

Neue Vorteilsplattform für unsere Mitglieder
als Inhaber der DWV-Mitgliedskarte

In Zusammenarbeit mit ehrenamt24 führt der Deutsche Wanderverband (DWV) das Rabattportal MITGLIEDERBENEFITS ein. Ab sofort erhalten unsere Mitglieder als Inhaber der DWV-Mitgliedskarte einen exklusiven Zugang und dürfen sich auf Ermäßigungen von bis zu 30 Prozent freuen.

Um seinen Mitgliedern einen weiteren Mehrwert zu bieten, stellt der Wanderverband seinen Mitgliedern exklusiv ein Online-Portal für günstige und attraktive Käufe zur Verfügung. Die DWV-Mitgliedskarte bietet ihren bislang rund 270.000 Nutzern viele geldwerte Vorteile. Nun erhalten alle Karteninhaber zusätzlich einen Zugang zu der kostenfreien Vorteilsplattform. Das Portal MITGLIEDERBENEFITS ist Vertragspartner von über 150 Premiummarken und gibt Rabatte von bis zu 30 Prozent. Es gibt Produkte aus vielen Bereichen, etwa „Fairtrade & Bio“, „Freizeit & Reisen“ oder „Rund ums Haus“.

Um einen persönlichen Zugang zum Online-Portal MITGLIEDERBENEFITS zu erstellen, wenden Sie sich als GGV-Mitglied bitte per E-Mail an unsere Geschäftsstelle: mail (at) glatzer - gebirgsverein . de. Wir senden Ihnen einen Link, über den Sie sich registrieren können und der Ihnen Informationen zum Ablauf eines Kaufs vermittelt. Die Abwicklung der Einkäufe erfolgt ausschließlich über die Onlineshops der Rabattanbieter.

Weitere geldwerte Vorteile für GGV-Mitglieder und Karteninhaber finden Sie unter: Mitgliedskarte

 

Attraktive Rabatte für Mitglieder des Glatzer Gebirgs-Vereins:

Vorteile für Inhaber der DWV-Mitgliedskarte

DWV-Mitgliedskarte

Als Mitglied im Glatzer Gebirgs-Verein genießen Sie mit der DWV-Mitgliedskarte viele Vorteile. Die Partner des Deutschen Wanderverbandes räumen Ihnen Rabatte bei Ausrüstung, Unterkunft oder kompletten Reiseangeboten ein. Wanderzeitschriften und vergünstigte Fotokurse runden das Angebot ab.

Wie Sie die Partner erkennen und einen Überblick über die vielfältigen Angebote und Vorteile der DWV-Mitgliedskarte finden, erfahren Sie auf unserer neuen Seite: Mitgliedskarte

Auf unserer Seite über die Mitgliedskarte finden Sie eine aktuelle Zusammenstellung mit den neuen Vorteilen für Inhaber der DWV-Mitgliedskarte (Stand: Dezember 2016) als PDF-Dateien zum Lesen und Ausdrucken.

 

Weitere Meldungen finden Sie auf der Seite:
Aktuelles.

 

 

 

Inhaltsübersicht

Aktuelles

Begrüßung

 

Wenn Sie mehr über den Glatzer Gebirgs-Verein erfahren möchten, lesen Sie bitte hier unsere Begrüßung!

1. Aufgaben: Was wollen wir ?
2. Geschichte: Wer sind wir ?
3. Organisation
4. Was bietet und leistet der GGV ? Was tun wir ?
Was können Sie tun ?
Schlußbemerkung

Beitrittserklärung

Vorteile für Inhaber der DWV-Mitgliedskarte

Veranstaltungskalender für 2020

 

Archiv: Veranstaltungskalender für 2019
Archiv: Veranstaltungskalender für 2018
Archiv: Veranstaltungskalender 2002-2017

Satzung des Glatzer Gebirgs-Vereins (GGV) Braunschweig e.V.

 

(Aktueller Stand: 11.03.2017)

Vorstand des Glatzer Gebirgs-Vereins (GGV) Braunschweig e.V.

 

(Aktueller Stand: 10.03.2018)

Online-Versionen der Vereinszeitschrift GGV-MITTEILUNGEN

Kurze Geschichte des Glatzer Gebirgs-Vereins

Impressum der Website des Glatzer Gebirgs-Vereins


Weitere aktuelle Meldungen finden Sie in den
Online-Versionen der Vereinszeitschrift
GGV-MITTEILUNGEN

und teilweise auf der Seite
Aktuelles aus dem Glatzer Gebirgs-Verein


Der Glatzer Gebirgs-Verein (GGV) Braunschweig e.V. ist Mitglied im:

Wanderverband Deutschland
Verband
Deutscher Gebirgs- und Wandervereine
(Deutscher Wanderverband)

Wanderverband Niedersachsen
Landesverband Niedersachsen
Deutscher Gebirgs- und Wandervereine
(Wanderverband Niedersachsen)


 
 
Tag des Wanderns - 14. Mai
 
 
MitgliederBenefits für Wandervereine
 
Wir wandern - das Lied
 

 

© 2000-2023 Christian Drescher
Erste Version vom 12.02.2000, letzte Aktualisierung am 27.05.2023.